- Boulant
- nm terrain mouvant; bourbier sans fond - Pas-de-Calais.
Glossaire des noms topographiques en France . 2013.
Glossaire des noms topographiques en France . 2013.
boulant — ● boulant nom masculin (de boule) Type de pigeons de fantaisie, qui peuvent gonfler d air leur jabot et leur œsophage pour former une boule sur le devant du cou. ● boulant, boulante adjectif (de bouler) Se dit d un terrain ou d un sable qui s… … Encyclopédie Universelle
Antoine boulant — Naissance 1966 Formation Historien Antoine Boulant, né en 1966, est docteur en histoire (thèse sur Les agents secrets du ministre des Affaires étrangères envoyés dans les départements (1792 1794), Université de Paris Sorbonne, (1994). Fonctions… … Wikipédia en Français
Antoine Boulant — Naissance 1966 Formation Historien Antoine Boulant, né en 1966, est docteur en histoire (thèse sur Les agents secrets du ministre des Affaires étrangères envoyés dans les départements (1792 1794), Université de Paris Sorbonne, 1994). Fonctions… … Wikipédia en Français
boulante — ● boulant, boulante adjectif (de bouler) Se dit d un terrain ou d un sable qui s effondre dès qu on le creuse … Encyclopédie Universelle
Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febris — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febris intermittens — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Fieber — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“ … Deutsch Wikipedia
Pyrexie — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia